Bei Übergewicht lagern sich vermehrt Fettbestandteile in der Leber ab. Hierdurch kommt es zu Störungen im Fettstoffwechsel in den Leberzellen. Dies kann zu einer nicht-alkoholischen Fettleberentzündung führen, bei der Leberzellen absterben. Außerdem lagert sich Fasergewebe ab, wodurch die Leberfunktion weiter eingeschränkt wird.
Ein besonders Risiko für eine Fettleberentzündung stellt die übermäßige Kalorienaufnahme in Form leicht verwertbarer Zucker, wie sie beispielsweise in Softdrinks vorkommen, dar. Dies konnte in verschiedenen wissenschaftlichen Studien gezeigt werden. Ein weiterer Risikofaktor für eine Fettlebererkrankung ist eine fettreiche Ernährung.
Besondere Vorsicht ist bei Patienten mit einem Diabetes mellitus Typ 2 geboten. So haben Patienten mit Fettleber nicht nur ein erhöhtes Risiko für eine Diabetes-Erkrankung, sondern Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 haben häufig eine Fettleber, die sich bei gleichzeitigem Übergewicht zu einer Fettleberentzündung entwickeln kann.
Die Symptome einer Fettlebererkrankung sind unspezifisch. Betroffene Patienten können sich müde und abgeschlagen fühlen oder rechtsseitige Oberbauchbeschwerden haben. Häufig ist die Erkrankung zunächst jedoch beschwerdefrei. Bei rechtzeitig eingeleiteten therapeutischen Maßnahmen können die Fetteinlagerungen in der Leber sowie mögliche Entzündungsreaktionen zurückgehen. Hat sich jedoch bereits Fasergewebe in der Leber abgelagert und eine Leberzirrhose gebildet, ist die Funktion der Leber dauerhaft beeinträchtigt. Hierdurch steigt das Risiko betroffener Patienten, an Leberkrebs zu erkranken.
Da es bisher keine geeigneten Medikamente für die Therapie einer Fettleber gibt, ist als therapeutische Maßnahme eine Gewichtsreduktion empfohlen. Außerdem sollte eine Änderung des Lebensstils mit einer Ernährungsumstellung und gesteigerter körperlicher Aktivität erfolgen. Sprechen Sie mich an und gemeinsam finden wir eine für Sie passende Ernährungsumstellung, um ihre Leber lange gesund zu erhalten.